Ausdruck |
Beschreibung |
Attacke |
siehe "Ausreißversuch" |
Ausreißversuch |
Wenn sich ein oder mehrere Fahrer durch schnelles wegfahren vom Hauptfeld oder einer Gruppe lösen spricht man von einem Ausreißversuch |
Auto-Bus |
Bei schweren Bergetappen sammeln sich ganz hinten oft die Fahrer, die nur sehr schwer über die Berge kommen. Ziel eines Auto-Bus ist einerseits das schnellere vorankommen in der Gruppe, andererseits wollen die Fahrer es den Veranstaltern schwer machen, bei Überschreitung des Zeitlimits eine große Anzahl von Fahrern aus dem Rennen zu werfen. |
Bergankunft |
Mit Bergankunft bezeichnet man das Ende einer Etappe, welche auf einem hohen Berg endet. |
Bergetappe |
Eine Bergetappe ist die schwierigste aller Etappen. Sie führt meist über mehrere hohe Bergpässe. |
Bergkönig |
Mit Bergkönig wird der Gesamtsieger der Bergpreis-Gesamtwertung betitelt |
Bergpreis-Gesamtwertung |
Die Bergpreiswertung wird von dem Fahrer angeführt, der bei den einzelnen Bergwertungen während den Etappen die meisten Punkte holt. |
Bergtrikot |
Das rot-gepunktete Trikot erhält seit 1975 der Führende in der Bergpreis-Gesamtwertung. |
Bergwertung |
Eine Bergwertung liegt immer auf dem Höhepunkt eines Anstieges. Dort erhalten die Fahrer je nach Platzierung Punkte für die Bergpreis-Gesamtwertung. |
Bergzeitfahren |
Ein Bergzeitfahren ist im Prinzip das gleiche wie ein Einzelzeitfahren. Jedoch müssen die Fahrer im Gegensatz zum normalen
Einzelzeitfahren einen schweren Anstieg bewältigen. |
Besenwagen |
Der Besenwagen fährt am Ende des Rennens und sammelt alle Fahrer auf, die aufgeben müssen oder disqualifiziert werden. |
Dach der Tour |
Mit dem "Dach der Tour" wird der höchste Berg der Tour de France in jenem Jahr bezeichnet. |
Domestike |
siehe "Wasserträger" |
Einzelzeitfahren |
Bei einem Einzelzeitfahren starten alle Fahrer alleine. Die Zeit wird auch für jeden Fahrer einzeln genommen. |
Etappe |
Eine Etappe ist ein Teilstück der gesamten Tour de France. In der heutigen Zeit gibt es rund 20 Etappen pro Jahr. |
Feld |
Mit dem "Feld" bezeichnet man eine sehr große (wenn nicht die größte) Gruppe von Radfahrern in einem Rennen. |
Flachetappe |
Eine Flachetappe führt über relativ flaches Terrain ohne besonders schwierige Steigungen. |
Flamme rouge (franz.) |
siehe "roter Teufelslappen" |
Gepunktetes Trikot |
siehe "Bergtrikot" |
Gesamtwertung |
Die Gesamtwertung ist die wichtigste Wertung der Tour de France. In dieser führt der Fahrer, der für alle Etappen die wenigste Zeit benötigt |
Grünes Trikot |
Das grüne Trikot (französisch: maillot vert) trägt der Führende in der Punktewertung. |
Gruppetto |
siehe "Auto-Bus" |
Hors-Kategorie |
Die Höchst-mögliche und schwerste Kategorie einer Bergwertung wird als Ehrenkategorie / Hors-Kategorie bezeichnet |
Mannschaftszeitfahren |
Bei einem Mannschaftszeitfahren starten alle Mitglieder eines Teams in einer Gruppe. Die Zeit des Fünften Fahrers eines Teams zählt dann für das gesamte Team |
Mittelschwere Etappe |
Eine mittelschwere Etappe ist ein Mittelstück zwischen Flach- und Bergetappe. Solche Etappen finden meistens im Zentralmassiv oder
in den Vogesen statt |
Paris |
Die Traditionelle Ankunftsstadt der Tour de France. Seit 1903 endete jede Tour in Paris |
Peloton (französisch) |
siehe "Feld" |
Prolog |
Den Auftakt zur Tour de France bildet seit längerem ein kurzes Zeitfahren (ca. 5-10 Kilometer lang), auch Prolog genannt |
Punktewertung |
Während jeder Etappe kann ein Fahrer bei Zwischensprints und Zielankünften je nach seiner Position eine gewisse Anzahl Punkte erreichen. Der, der über alle Etappen die meisten Punkte holt, führt in der Punktewertung |
Roter Teufelslappen |
Der ""rote Teufelslappen" ist das kleine, rote Fähnchen, welches unterhalb des blauen, vierbeinigen Tores (von Nestlé Aquarel gesponsert) hängt. Es signalisiert den Fahrern bei der Tour den letzten Kilometer vor dem Etappenziel |
Sprintwertung |
siehe a) anderer Ausdruck für Punktewertung. siehe b) Zwischensprint während einer Etappe. |
Verpflegungsstelle |
Bei jeder Etappe gibt es etwa zur Hälfte der Strecke eine Zone, in der Team-Angestellte den Fahrern Nahrung und Getränke in Beuteln reichen. |
Wasserträger |
Ein Fahrer, der sich für seinen Kapität zurückfallenlässt und Getränke, Nahrung, Nachrichten zu ihm bringt oder ihm Windschatten spendet |
Windschatten |
Windschatten nennt man den unmittelbaren Bereich hinter einem im Wind fahrenden Fahrer. In dessen Windschatten kann bis zu 30% Kraft gespart werden |
Zeitlimit |
Bei jeder Etappe gibt es eine bestimmte Zeit, die ein Fahrer nicht unterschreiten darf. Ja nach Etappenart wird auf die Siegerzeit ein gewisser Prozentsatz dazuaddiert. Diese Zeit ist dann das Zeitlimit |
Zwischensprint |
Während den Etappen der Tour de France gibt es immer zwei bis drei sogenannte Zwischensprints. Die ersten drei Fahrer, die diese Wertung überqueren bekommen Geld-, Punkte- und Zeitprämien |