Pressemeldung der PD Landau vom 10. Juli 2018:
Landau in der Pfalz (ots) – Aufgrund der Vielzahl der Fahrradfahrer im Stadtgebiet Landau und den damit einhergehenden Verkehrsverstößen und den Verkehrsunfällen, wurden an unterschiedlichen Örtlichkeiten Kontrollstellen eingerichtet um die Verkehrssicherheit der Fahrradfahrer zu überwachen. Insgesamt wurden im oben genannten Zeitraum 58 Verstöße geahndet. 45 von den 58 Maßnahmen waren Verstöße gegen das Befahren der Einbahnstraße in entgegengesetzter Fahrtrichtung. Drei Verstöße aufgrund des beeinträchtigen Gehörs während des Radfahrens und zwei Handyverstöße. Neben den gebührenpflichtigen Verwarnungen wurden insgesamt 11 Kinder auf ihr jeweiliges Fehlverhalten aufmerksam gemacht. Mit allen Verkehrsteilnehmern wurde ein verkehrserzieherisches Gespräch geführt. Bei allen Verkehrskontrollen der Radfahrer wurde auf die Verkehrssicherheit der Fahrräder geachtet. Hieraus konnte eine positive Bilanz gezogen werden! Bei einer Kontrolle in der Bürgerstraße wurden keine Verstöße festgestellt. Angeblich sollten dort Fahrräder entgegen der Fahrtrichtung fahren.
Nunja. Mal wieder etwas tendenziös…
Aufgrund der Vielzahl der Autofahrer im Stadtgebiet Landau und den damit einhergehenden Verkehrsverstößen und den Verkehrsunfällen, wurden an unterschiedlichen Örtlichkeiten Kontrollstellen eingerichtet um die Verkehrssicherheit der Autofahrer zu überwachen.
Allerdings in Landau wohl nicht gänzlich ohne Grund. Dass dort eine ziemliche Anarchie (grade in Sachen Geister- und Gehwegradelei) herrscht, fiel mir ja schon beim Studium der mapillary-Aufnahmen zu diesem Radwegelchen auf.
Bei allen Verkehrskontrollen der Radfahrer wurde auf die Verkehrssicherheit der Fahrräder geachtet.
Ach, haben wirklich alle brav ihr Reflektorengedöns an den Rädern gehabt, auch Rennradler und Mountainbiker? Licht muss man ja immerhin tagsüber nicht mehr mit sich herumschleppen. Wundert mich, dass in der Hinsicht grade in den Städten dann doch auch von Seiten der Radfahrer selbst wesentlich mehr Wert drauf gelegt wird, als hier im „wilden Westen“ mit < 1 % Radverkehrsanteil.